
-
OrtLehmmuseum Gnevsdorf @ Steinstraße 64a, 19395 Buchberg, Deutschland
-
E-Mail-Adresseinfo [at] lehmmuseum.de
-
Webseite
-
Telefon
Unser Museum präsentiert den Bodenschatz Lehm und seine Entstehungsgeschichte, die Nutzung und Verwendung des Lehms in der Tierwelt, Lehm als Baustoff des Menschen mit Prüfgeräten und typischen Werkzeugen, historische Lehmbautechniken und den modernen Lehmbau.
Die Sammlung enthält historische Lehmbauteile, wie bspw. Originalstücke eines Wellerhauses und Dokumente aus der jüngeren Lehmbaugeschichte wie bspw. der Lehmbauschule in Güstrow, die 1949 gegründet wurde.
Anschauliche 1:1 Modelle zeigen Varianten gedämmter Lehmbau-Wandaufbauten, die den heutigen Anforderungen an Energieeinsparung und Behaglichkeit gerecht werden. Putz-Musterflächen präsentieren die vielfältigen Möglichkeiten, Lehmoberflächen zu gestalten. Darüber hinaus kann man die Vielfalt der natürlichen Farbigkeit des Lehms auf der ganzen Welt bestaunen, sich in ein Schwalbennest begeben und die Lehmbaumeister des Tierreichs kennenlernen und in die Mystik des Golems abtauchen. Seit 2012 existiert im Außenbereich eine Lehmfigur, die regelmäßig an Aktionstagen zusammen mit unseren Besuchern erneuert und verändert wird.
Zudem gibt es es regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen.
Das Lehmmuseum in der alten Feldsteinscheune von 1876 wurde vom FAL e. V. mit viel Enthusiasmus und wenig Geld 1999 wieder aufgebaut. Die 1996 aus dem europäischen LEADER-Programm beantragten Fördermittel beliefen sich auf knapp 150 T DM. Somit konnte wenigstens eine der typischen Feldsteinscheunen in der Region des Plauer Sees erhalten werden und eine neue Nutzung finden.
Das Lehmmuseum in Gnevsdorf arbeitet inhaltlich eng mit der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau im Nachbardorf Wangelin zusammen und ist aus demselben Verein heraus entwickelt worden: dem FAL e.V. (Verein zur Förderung ökologisch-ökonomischer Lebensverhältnisse westlich des Plauer Sees) Und obwohl wir uns mitten in der `Pampa´ befinden, haben sich die Projekte des FAL e.V., also der Wangeliner Garten, die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau und das Lehmmuseum über die Jahre international einen Namen gemacht und freuen wir uns über eine jährlich wachsende Besucherzahl aus dem In- und Ausland.