Bild
Kurzer Anrisstext

Das Architekturstudio BASEhabitat an der Kunstuniversität Linz bietet einen postgradualen Lehrgang an, der im März 2024 zum dritten Mal startet.

Bild
Kurzer Anrisstext

Ökologisches und nachhaltiges Bauen rückt immer mehr in den Mittelpunkt von Bauunternehmen in MV. Die Weiterbildung im Maler- und Lackiererhandwerk will Möglichkeiten zum Arbeiten mit dem Rohstoff Lehm aufzeigen.

Bild
Kurzer Anrisstext

Mit einer Ausstellung zum nachhaltigen Bauen samt hochkarätigem Begleitprogramm wartet Greifswald derzeit auf.

Bild
Kurzer Anrisstext

Wir möchten den stetig wachsenden Kursbetrieb eine solide Grundlage geben und suchen dafür zum nächstmöglichen Antrittstermin für eine 50%-Stelle mit 20 Wochenstunden oder zwei 25% Stellen mit 10 Wochenstunden eine/n Mitarbeiter:in für das Rechnungswesen/eine Assistenz für den Bildungsbetrieb

Bild
Kurzer Anrisstext

Wo stehen wir mit der Branche bei diesem Thema? Die Bildungsstätte hat hier intensiv mit dem Bauverband M-V e.V. und abc Bau in Rostock zusammengearbeitet. Ziel: nächste Schritte und Angebote zu entwickeln, die den Umstieg auf eine nachhaltige Bauwirtschaft im Handwerk, vor allem in kleinen und

Bild
Kurzer Anrisstext

Der japanische Lehmbaumeister Tatsuya Tokura sprach am Donnerstag vor vollem Haus im Lehmmuseum Gnevsdorf über Lehmbau in Japan im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne.

Bild
Kurzer Anrisstext

Ist die Zukunft des Bauens mit Lehm digital? Diese Frage wurde am 22. Juli auf dem in Kooperation mit der IHK zu Schwerin organisierten Europäischen Lehmbautag in Wangelin diskutiert. Die Veranstaltung der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau eröffnete Ute Hennings, Direktorin des ebenso

Bild
Kurzer Anrisstext

Am Vorabend des Europäischen Lehmbautags 2023 gibt es eine Führung durch die Sonderausstellung "Raum unterm Dach - Japanischer Lehmbau als Spiegel des Lebens" mit Britta C. Wolff, Dipl-Ing. Innenarchitektur. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung.

Bild
Kurzer Anrisstext

Backen vom Feinsten heißt es am 20. Juli beim Schaubacken mit Dorothee Weckmüller und Marita Kiehnscherf [v.l.n.r.] im Lehmmuseum Gnevsdorf. Von 11 – 16 Uhr wird auf traditionelle Weise Sauerteig-Brot, Vinschgauer, Pizza und Kuchen im Lehmofen des Museums gebacken.

Bild
Kurzer Anrisstext

Unsere estnischen Partner von Eestimaaehitus veranstalten dieses Jahr wieder ihr Natural Building Festival. Schwerpunkte der diesjährigen Ausgabe sind "construction, finish and art".

Bild
Kurzer Anrisstext

Seit langem engagiert sich die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gemeinsam mit ihren Partner:innen und Teilnehmer:innen der Kurse dafür, Kompetenzen im ökologischen Bauen zu erlangen, zu lehren und zu verbreiten.

Bild
Kurzer Anrisstext

Auf Einladung des österreichischen Netzwerk Lehm e.V. sprach Uta Herz auf der 2. Österreichischen Lehmbautagung. Ihr Vortrag in Wien ging über 20 Jahre berufliche Bildung im Lehmbau an der Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin.